SP Platform BV (im Folgenden „Servicestellen“ oder „ Verantwortlicher “)
Klein Berkelaar 5, 6101XT Echt, Niederlande
Handelskammer: 86013394
MwSt.: NL863831990B01
E-Mail: info@servicepoints.nl
Telefon: +31 6 47340599
Service Points legt diese Datenschutzrichtlinie fest. Ziel ist es, Benutzer auf transparente Weise über die Art und Weise zu informieren, in der personenbezogene Daten auf der Website erhoben und verarbeitet werden, die auf unserer Website zu finden ist: https://www.servicepoints.nl (im Folgenden die „ Website “).
Der Begriff „Benutzer“ bezieht sich auf jeden Benutzer, unabhängig davon, ob es sich um eine natürliche oder juristische Person handelt, der die Website besucht oder in irgendeiner Weise mit der Website interagiert.
Service Points bestimmt alle technischen, rechtlichen und organisatorischen Mittel und Zwecke für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer.
Service Points verpflichtet sich, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit dem Gesetz vom 30. Juli 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „ Gesetz “) und der Verordnung erfolgt (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG ( im Folgenden die „ Verordnung “).
Es steht Service Points frei, eine natürliche oder juristische Person zu wählen, die die personenbezogenen Daten der Nutzer auf ihren Wunsch und in ihrem Namen verarbeitet (im Folgenden „ Subunternehmer “). In diesem Fall verpflichtet sich Service Points, einen Subunternehmer auszuwählen, der im Einklang mit dem Gesetz und der Verordnung ausreichende Garantien hinsichtlich der technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten bietet.
Die Nutzung der Website durch die Benutzer kann zur Offenlegung personenbezogener Daten führen. Die Verarbeitung dieser Daten durch Service Points in ihrer Eigenschaft als Verantwortlicher oder durch Dienstleister, die im Namen und Auftrag von Service Points handeln, erfolgt in Übereinstimmung mit dem Gesetz und der Verordnung.
Personenbezogene Daten werden von den Service Points wie folgt verarbeitet:
Gemäß Artikel 13 der Verordnung werden dem Nutzer die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten mitgeteilt. Die Ziele der Service Points sind folgende:
Der Benutzer erklärt sich damit einverstanden, dass Service Points während des Besuchs und der Nutzung der Website die folgenden personenbezogenen Daten gemäß den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Bedingungen und Grundsätzen erhebt und verarbeitet:
Alle Informationen, die der Nutzer freiwillig mitgeteilt hat:
Durch den Zugriff auf und die Nutzung der Website erklärt der Nutzer, dass er nach Prüfung des Inhalts dieser Datenschutzrichtlinie seine freiwillige, konkrete, informierte und eindeutige Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erteilt.
Die Zustimmung wird durch die positive Aktion des Benutzers erteilt, indem er das Kästchen für die Datenschutzrichtlinie ankreuzt. Diese Einwilligung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführung bestimmter Aktionen auf der Website oder dafür, dass der Benutzer ein Vertragsverhältnis mit Service Points eingehen kann. Jede Vereinbarung zwischen Service Points und einem Benutzer bezüglich der auf der Website angebotenen Dienstleistungen und Waren unterliegt der Annahme der Datenschutzrichtlinie durch den Benutzer.
Der Benutzer erklärt sich damit einverstanden, dass der Verantwortliche gemäß den in dieser Datenschutzrichtlinie enthaltenen Bedingungen und Grundsätzen seine persönlichen Daten, die er auf der Website oder über andere von Service Points angebotene Dienste eingibt, erhebt und verarbeitet.
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vorherigen Verarbeitung aufgrund der vorherigen Einwilligung.
Gemäß Artikel 13 Absatz 2 der Verordnung und des Gesetzes speichert der Verantwortliche personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, vernünftigerweise erforderlich ist.
Diese Dauer ist in jedem Fall kürzer als: 2 Jahre nach dem letzten Kontakt
Personenbezogene Daten können an Mitarbeiter, Mitarbeiter, Subunternehmer oder Lieferanten von Service Points weitergegeben werden, die entsprechende Garantien für die Sicherheit der Daten bieten und mit Service Points bei der Vermarktung von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen zusammenarbeiten. Sie unterstehen den Service Points direkt und sind für die Erhebung, Verarbeitung oder Auslagerung dieser Daten verantwortlich.
In jedem Fall werden die Empfänger der Daten den Inhalt dieser Datenschutzerklärung beachten. Service Points stellt sicher, dass sie diese Daten nur zu den vorgesehenen Zwecken, diskret und sicher verarbeiten.
Im Falle einer Weitergabe der Daten an Dritte zu Zwecken des Direktmarketings oder der Kundengewinnung wird der Nutzer darüber informiert, bevor er der Verwendung seiner personenbezogenen Daten zustimmt.
Der Nutzer kann seine Rechte jederzeit ausüben, indem er eine E-Mail an die folgende Adresse sendet: info@servicepoints.nl oder einen Brief per Post zusammen mit einer Kopie seines Personalausweises an die folgende Adresse sendet: Klein Berkelaar 6101XT Echt , Die Niederlande
a) Zugangsrecht
Gemäß Artikel 15 der Verordnung garantiert Service Points das Recht des Nutzers auf Zugriff auf seine personenbezogenen Daten. Hierbei handelt es sich um folgende personenbezogene Daten und Informationen:
Der Verantwortliche kann eine angemessene Entschädigung für die Verwaltungskosten für vom Nutzer angeforderte zusätzliche Kopien verlangen.
Wenn der Nutzer diese Anfrage auf elektronischem Weg (z. B. per E-Mail) stellt, werden die Daten in elektronischer Form und zur allgemeinen Verwendung bereitgestellt, sofern der Nutzer nichts anderes wünscht.
Die Kopie seiner Daten wird dem Nutzer spätestens einen Monat nach Eingang der Anfrage zugesandt.
b) Recht auf Berichtigung
Service Points garantiert dem Nutzer das Recht auf Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten.
Gemäß Artikel 16 der Verordnung können falsche, ungenaue oder irrelevante Daten jederzeit berichtigt oder gelöscht werden. Der Nutzer nimmt die erforderlichen Änderungen zunächst selbst in seinem Benutzerkonto vor. Können diese nicht eigenständig angewendet werden, kann der Nutzer einen Antrag an Service Points stellen.
Gemäß Artikel 19 der Verordnung informiert der Verantwortliche jeden Empfänger der personenbezogenen Daten über jede Berichtigung, es sei denn, eine solche Mitteilung erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche erteilt der betroffenen Person auf Wunsch Auskunft über diese Empfänger.
c) Recht auf Löschung
In den in Artikel 17 der Verordnung genannten Fällen hat der Nutzer das Recht, die schnellstmögliche Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und gemäß dem vorstehenden Absatz zu deren Löschung verpflichtet ist, ergreift der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Empfänger dieser personenbezogenen Daten darüber zu informieren, dass die betroffene Person diese personenbezogenen Daten oder eine Kopie oder Vervielfältigung davon angefordert hat löschen. Er tut dies unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten.
Die beiden vorstehenden Absätze gelten nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist für:
Gemäß Artikel 19 der Verordnung informiert der Verantwortliche jeden Empfänger personenbezogener Daten über die Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung, es sei denn, eine solche Mitteilung erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche erteilt der betroffenen Person auf Anfrage Auskunft über diese Empfänger.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In den in Artikel 19 der Verordnung genannten Fällen hat der Nutzer das Recht, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzuschränken.
Gemäß Artikel 19 der Verordnung informiert der Verantwortliche jeden Empfänger personenbezogener Daten über die Einschränkung der durchgeführten Verarbeitung, es sei denn, eine solche Mitteilung erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche erteilt der betroffenen Person auf Anfrage Auskunft über diese Empfänger.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Artikel 20 der Verordnung haben Nutzer das Recht, von den Servicestellen ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. In den in der Verordnung vorgesehenen Fällen haben Nutzer das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass Service Points dies verhindern.
Wenn der Nutzer sein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß dem vorherigen Absatz ausübt, hat er das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übertragen zu lassen, sofern dies technisch möglich ist.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung unberührt.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit lässt die Rechte und Freiheiten Dritter unberührt.
f) Widerspruchsrecht und automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten aufgrund seiner besonderen Situation sowie der Automatisierung durch Service Points zu widersprechen. Gemäß Artikel 21 der Verordnung werden die Service Points dann keine personenbezogenen Daten mehr verarbeiten. Dieser Widerspruch wird nicht akzeptiert, wenn legitime und zwingende Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gesetzlicher Rechte dient.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Akquisezwecken hat der Nutzer jederzeit das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit einer solchen Kundengewinnung in Zusammenhang steht.
Wenn die betroffene Person der Verarbeitung zum Zwecke der Kundengewinnung widerspricht, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet.
g) Beschwerderecht
Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Service Points bei der für das niederländische Hoheitsgebiet zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.autoriteitpersoonsgegevens.nl/
Beschwerden können an folgende Adressen gerichtet werden: Datenschutzbehörde
Hoge Nieuwstraat 8, 2514 EL Den Haag
Tel. 088 180 52 50
Faxgerät. 088 - 888 85 01
E-Mail: info@autoriteitpersoonsgegevens.nl
Der Nutzer kann auch beim erstinstanzlichen Gericht seines Wohnsitzes klagen.
Die Website verwendet Cookies, um die verschiedenen Benutzer der Website zu unterscheiden. Dadurch ist es möglich, den Benutzern ein besseres Surferlebnis sowie eine Verbesserung der Website und ihrer Inhalte zu bieten.
a) Allgemeine Grundsätze
Ein „ Cookie “ ist eine Datei, die beim Betrachten der Website vorübergehend oder dauerhaft auf der Festplatte des Benutzers abgelegt wird. Dies geschieht im Hinblick auf einen späteren Besuch der Website. Dank Cookies erkennt der Server den Computer des Benutzers.
Cookies können auch von Dritten installiert werden, mit denen Service Points zusammenarbeitet.
Einige von Service Points verwendete Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich, andere sind erforderlich, um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Der Benutzer kann Cookies ändern oder deaktivieren, indem er seinen Browser konfiguriert.
Durch die Nutzung der Website stimmt der Benutzer ausdrücklich der in diesem Artikel beschriebenen Verwaltung von Cookies zu.
b) Arten von Cookies und verfolgte Zwecke
Auf der Service Points-Website werden die folgenden Arten von Cookies verwendet.
Unverzichtbare Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Sie ermöglichen Ihnen die Navigation und die Nutzung grundlegender Funktionen, wie z. B. das Anmelden und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website.
Leistungscookies : Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und ob Fehlermeldungen vorliegen. Diese Daten helfen uns, die Website für ein besseres Benutzererlebnis zu optimieren.
Analytische Cookies : Service Points verwendet Tracking-Cookies über Google Analytics, um die Interaktion der Benutzer mit dem Inhalt der Website zu messen und anonyme Statistiken zu erstellen. Diese Statistiken ermöglichen es Service Points, die Website zu verbessern.
Werbe-Cookies : Diese Cookies werden verwendet, um Werbung anzuzeigen, die den Interessen der Besucher entspricht. Sie können auch verwendet werden, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen und zu verhindern, dass dieselben Werbeanzeigen zu oft angezeigt werden.
Andere Cookies : Diese Kategorie umfasst Cookies, die nicht direkt in die oben genannten Gruppen fallen. Hierbei kann es sich um Cookies handeln, die für bestimmte Funktionen verwendet werden, wie z. B. die Verfolgung einzelner Besucher oder Sitzungen, oder um Cookies, die für andere technische Zwecke verwendet werden.
Google unterstützt die Erklärung dieser Cookies unter der folgenden Adresse: http://www.google.nl/intl/en_uk/policies/privacy/
c) Speicherdauer von Cookies
Cookies werden so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des beabsichtigten Zwecks erforderlich ist. Die Cookies, die auf der Festplatte des Benutzers gespeichert werden können, und die Speicherdauer dieser Cookies sind wie folgt:
d) Verwaltung von Cookies
Wenn der Benutzer nicht möchte, dass die Website Cookies auf seiner Festplatte ablegt, kann er diese einfach verwalten oder löschen, indem er die Einstellungen seines Browsers anpasst. Die Programmierung des Browsers ermöglicht es dem Benutzer außerdem, eine Benachrichtigung zu erhalten, sobald eine Website Cookies verwendet, und so zu entscheiden, ob er diese akzeptiert oder ablehnt.
Wenn der Benutzer bestimmte Cookies deaktiviert, akzeptiert er, dass die Website möglicherweise nicht optimal funktioniert. Einige Teile der Website sind möglicherweise nicht oder nur teilweise nutzbar.
Wenn der Benutzer bestimmte Cookies auf diese Weise verwalten und/oder löschen möchte, kann er dies über die folgenden Links tun:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-us/windows-vista/block-or-allow-cookies
Microsoft Edge: http://windows.microsoft.com/en-gb/windows-10/edge-privacy-faq
Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=fr
Firefox: https://support.mozilla.org/fr/kb/activer-deactivater-cookies-preferences
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=fr_CA
Wenn der Nutzer die Verwendung von Google Analytics-Cookies ablehnt, wird er aufgefordert, seinen Browser auf der folgenden Website zu konfigurieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Die Website kann Links zu anderen Websites Dritter enthalten, die nicht mit Service Points verknüpft sind. Der Inhalt dieser Websites und die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen liegen nicht in der Verantwortung von Service Points.
Der Inhaber der elterlichen Sorge muss dem Minderjährigen unter 16 Jahren seine ausdrückliche Zustimmung zur Offenlegung persönlicher Informationen oder Daten auf der Website geben. Service Points empfiehlt Personen, die die elterliche Sorge über Minderjährige ausüben, dringend, einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Internet zu fördern. Der Verantwortliche haftet nicht für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren, die keine wirksame Einwilligung ihrer rechtlichen Eltern eingeholt haben, und auch nicht für die von Minderjährigen eingegebenen falschen Daten – etwa das Alter. In keinem Fall verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, wenn der Nutzer angibt, dass er unter 16 Jahre alt ist.
Service Points haftet nicht für Verlust, Beschädigung oder Diebstahl personenbezogener Daten infolge des Vorhandenseins von Viren oder nach Computerangriffen.
Der Verantwortliche ergreift organisatorische und technische Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau bei der Verarbeitung und Erhebung der Daten zu gewährleisten. Diese Sicherheitsmaßnahmen hängen von den Implementierungskosten im Zusammenhang mit der Art, dem Kontext und den Zwecken der Verarbeitung personenbezogener Daten ab.
Der Verantwortliche verwendet bei der Übertragung oder Erfassung von Daten auf der Website Standardverschlüsselungstechnologien im IT-Bereich.
Service Points behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern, um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Nutzer wird daher gebeten, die Datenschutzerklärung regelmäßig einzusehen, um über etwaige Änderungen und Ergänzungen informiert zu sein. Solche Änderungen werden auf der Website veröffentlicht oder per E-Mail verschickt, um die Rechtmäßigkeit sicherzustellen.
Für diese Datenschutzrichtlinie gilt ausschließlich niederländisches Recht. Alle Streitigkeiten werden den Gerichten des Gerichtsbezirks des eingetragenen Sitzes von Service Points vorgelegt.
Bei Fragen oder Beschwerden zu dieser Datenschutzrichtlinie kann sich der Nutzer über unsere Website an den Verantwortlichen wenden: info@servicepoints.nl.
Datum der letzten Aktualisierung: 14. August 2023